Blauglockenbaum, auch Kaiserbaum oder Kiri Baum oder Klimabaum genannt
Paulownia tomentosa, Paulownia imperialis (ca. 100 Samen)
Der Blauglockenbaum ist der am schnellsten wachsende Laubbaum in Europa und im Moment sehr beliebt, da er viel klimaschädliches CO2 aufnehmen kann über seine riesigen Blätter.
Jeder kann diesen Klimabaum, der ursprünglich aus Ostasien kommt, pflanzen. Egal ob als Stadtbaum, als Zierbaum im eigenen Garten oder auf freiem Feld eines Grünlandes und Ackers. Überall fällt er auf durch sein besonders Aussehen, seine ungewöhnlichen Blätter und natürlich seine großen Blüten im Frühjahr.
Er ist aus Samen relativ leicht in en paar Jahren selbst zu ziehen.
Der Standort für das Auspflanzen ist variabel, er verträgt auch gut Trockenheit und ist unempfindlich gegenüber Schädlingen.
Aussaat am besten von März – Juni bei 20 – 25 Grad. Die Samen nur leicht mit Erde bedecken und feucht halten.
Ab einer Höhe von etwa 5 cm pikieren in Einzeltöpfe.
Die ersten 2 – 3 Jahre sollten die kleinen Bäumchen einen Winterschutz erhalten, denn sie vertragen anfangs nur leichten Frost.
Die Bäumchen nach einem Jahr entsprechend in größere Töpfe pflanzen.
Einhergehend kann im Laufe der können die Bäumchen bevorzugt im Frühjahr beschnitten werden um z. B. Einen Stammform zu erhalten.
Nach 2 - 3 Jahren kann der Baum ausgepflanzt werden, auf entsprechenden Platzbedarf achten. Nach 10 – 12 Jahren kann der Baum eine Höhe von 10 – 15 Meter erreichen und einen Stammdurchmesser von 40 – 50 cm.
Der Baum kann während der Jahre problemlos immer wieder beschnitten werden.
Das Laub des Blauglockenbaumes verrottet relativ schnell und dient als Humus für das nächste Jahr.
Besonders schön sind natürlich die auffälligen Blüten im Frühjahr, die nach 3 oder 4 Jahren am Baum erscheinen. Sie werden dann ein Magnet sein für Insekten und Bienen.