10 Samen der Mini - Luffa-Gurke - Schwammgurke
Luffa operculata Esponjilla
Neben der herkömmlichen großen und langen Luffa-Gurke gibt es hier auch eine kleine Variante. Die kleinen ovalen Schwammgurken habe die Größe von kleinen Hühnereiern.
Auch aus dieser kleinen Schwammgurke bzw. Schwammkürbis genannt kann man nachdem sie getrocknet sind kleine Schwämme herstellen, die auch oft zur Deko in der Floristik verwendet werden.
Die Pflanzen sind sehr wuchs- und rankfreudig über einige Meter hinweg.
Zu empfehlen ist eine frühzeitige Aussaat im Februar bis April z. B. auf der warmen Fensterbank.
Ab Mai pflanzt man die vorgezogenen Setzlinge aus, in möglichst sonniger Lage.
Geerntet werden die Gurken sobald sie braun und ausgetrocknet sind oder falls sie noch nicht soweit sind vor dem ersten Frost zur nachträglichen Trocknung.
Bei den dann trocknen Gurken lässt sich die Schale problemlos abziehen. Anschließend die Schwämme auswaschen bis Kerne und Schmutzpartikel entfernt ist.
In Asien und Südamerika werden die unreifen, jungen Luffa-Gurken auch zum Verzehr geerntet. Unreif sind die kleinen Früchte eßbar zur Verwendung als homöopathische Heilpflanze. Hier finden sie in der Volksmedizin gegen allergischen Schnupfen, Heuschnupfen, Husten, chronische Bronchitis und Verstopfung Anwendung.
Die schönsten Luffa-Gurken kann man ernten, wenn entsprechende Rankgerüste zur Verfügung stehen.
Kulturhinweis und Empfehlung:
Aussaat von Februar – Mai bei 20 – 25 C°
Auspflanzen ab Mai, sobald keine Nachtfröste mehr zu befürchten sind.
Ernte ab August, sobald die Früchte braun sind und möglichst schon trocken sind.
Anbau im Freiland oder Gewächshaus in sonniger Lage.
Die Mini-Luffa Gurke eignet sich auch prima zum Anbau für Balkongärtner in Töpfen und Kübeln.
Seit 2024 im Anbauprogramm des Kleinen Gemüsekönigs